Ganz im Geiste des Pfingstfestes versammeln sich Hunderttausende von Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche am kommenden Sonntag zu einer großen Gemeinde.
Wegen der Covid-19-Pandemie leben die Gläubigen in vielen Ländern weiterhin im Lockdown und können die Kirchengebäude derzeit nicht aufsuchen. Deshalb wird der Gottesdienst nicht nur auf den kircheneigenen Kanälen per Satelliten und über das Internet gesendet, sondern auch öffentlich über YouTube gestreamt. Zur Auswahl stehen dabei unter anderem die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch und Niederländisch sowie ein Kanal mit Gebärdensprache. Den Gottesdienst feiert der internationale Kirchenleiter, Stammapostel Jean-Luc Schneider, in Zürich (Schweiz).
Dem Gottesdienst geht die halbjährliche Versammlung der Bezirksapostel aus aller Welt am Donnerstag und Freitag voraus. Wegen den geltenden Reisebeschränkungen wird das Treffen als Hybrid-Veranstaltung ausgerichtet: Ein Teil der Teilnehmer ist vor Ort, der andere Teil nimmt per Video teil.
Das Pfingstfest wird in der Neuapostolischen Kirche zumeist alle zwei Jahre als weltweiter Zentralgottesdienst gefeiert. Seit 1990 organisiert der kircheneigene Bischoff Verlag dazu Video-Übertragungen per Satelliten. Corana-bedingt fand der Gottesdienst bereits 2020 seinen Sendeweg auch über das Internet, damit die Kirchenmitglieder auch zu Hause daran teilnehmen konnten.
20. Mai 2021
Text:
NAK International
Fotos:
Berndhard Holdener
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.