Am Sonntag erhalten Selina und Leon den Segen zu ihrer Konfirmation.
Am kommenden Sonntag, 28.04.2013, erhalten zwei Jugendliche der Gemeinde Bergheim, Selina Willerscheid und Leon Nierstenhöfer, den Segen zu ihrer Konfirmation. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr in der Kirche Bergheim und wird vom Gemeindevorsteher, Evangelist Jörg Adam, durchgeführt. Freunde und Gäste sind – wie zu allen anderen Gottesdiensten auch – herzlich willkommen.
Das Wort „Konfirmation“ kommt vom lateinischen Wort „confirmare“ und bedeutet „bestärken, bestätigen“. Die Konfirmation ist eine Segenshandlung. Die Konfirmanden geloben Gott die Treue und übernehmen selbst die Verantwortung für ihr Glaubensleben. Damit entlastet sie ihre Eltern von der Verpflichtung, die sie bei ihrer Taufe Gott gegenüber eingegangen sind.
Das Konfirmationsgelübde
Diese Entscheidung für Gott bestätigen die Konfirmanden durch das auf einen alten christlichen Taufritus zurückgehende Gelübde.
"Ich entsage dem Teufel und all seinem Werk und Wesen und übergebe mich dir, o dreieiniger Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, im Glauben, Gehorsam und ernstlichen Vorsatz: dir treu zu sein bis an mein Ende. Amen."
Diesem Gelübde schließt sich der Konfirmationssegen an.
Der Konfirmationsgottesdienst
Der Gottesdienst, in dem die Konfirmation durchgeführt wird, findet zwischen Ostern und Pfingsten statt. Er steht unter einem speziellen Bibelwort, richtet sich besonders an die Konfirmanden und geht auf ihre Situation ein. Nach Sündenvergebung und dem anschließenden Opfergebet liest der Leiter des Gottesdienstes den vom Stammapostel verfassten Konfirmandenbrief vor.
Danach wendet er sich in einer besonderen Ansprache direkt die Konfirmanden. Auf die Frage, ob die Konfirmanden ihren weiteren Weg als neuapostolische Christen in der Treue zu Gott zurücklegen wollen, bestätigen sie ihre Bereitschaft dazu mit einem „Ja“. Nun sagen sie gemeinsam das Konfirmationsgelübde auf. Dann spendet der Leiter des Gottesdienstes den Konfirmanden unter Auflegung seiner Hände auf ihr Haupt den Konfirmationssegen. Anschließend spricht er ihnen Glückwünsche aus, heißt sie als mündige Christen in der Gemeinde willkommen und überreicht ihnen den Konfirmandenbrief des Stammapostels.
Nach der Aussonderung des Heiligen Abendmahles und dem Austeilen an die priesterlichen Amtsträger empfangen die Konfirmanden gemeinsam mit der gesamten Kirchengemeinde das Heilige Abendmahl.
Eigenverantwortliche Gemeindemitglieder
Nach der Konfirmation sind die jungen Christen eigenverantwortliche Mitglieder der Kirchengemeinde. Sie zählen nun zur Jugend und können das Gemeindeleben mitgestalten, z. B. durch das Mitwirken im Gemeindechor oder in den Jugendgruppen. Es ist das Ziel, dass alle Konfirmanden sich aktiv am Gemeindeleben beteiligen.
Der empfangene Segen soll die jungen Christen in ihrem Glauben bestärken.
Über 400 Konfirmanden in NRW
Zwischen dem 21. April und dem 5. Mai 2013 treten in den Gemeinden der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mehr als 400 junge Christen vor ihre Gemeinden, um ihre Treue zu Gott zu geloben und damit ein aktives Bekenntnis zu ihrem Glauben abzugeben.
Siehe auch: 400 Konfirmanden bekennen ihren Glauben und Der Konfirmations-Gottesdienst.
© Gemeinde Bergheim